Vorteile von Aivor im Vergleich zu anderen Chatbots
-
Daniel -
April 16, 2023 at 6:00 PM -
2,296 Views -
3 Comments
Kürzlich wurde ich von einem Kunden gefragt, warum Aivor nicht direkt auf die OpenAI (ChatGPT) API zugreift, sondern eine eigene Aivor Schnittstelle entwickelt wurde. Die Gründe dafür sind so vielfältig, dass es mir einen eigenen Artikel wert ist. Hier erkläre ich dir die wichtigsten Unterschiede zwischen Aivor und ChatGPT .
1. Datenschutz
Ich möchte gleich mit dem kritischsten Punkt beginnen. Bereits in der Entwicklungsphase hat mich WoltLab darauf hingewiesen, dass sie Bedenken haben, dass Aivor nicht DSGVO-konform umgesetzt werden kann. Also habe ich einen Anwalt für Datenschutz beauftragt und das Plugin eng mit ihm rechtlich abgestimmt.
Dabei kam heraus, dass ChatGPT nach derzeitigem Stand in der EU nicht ohne weiteres DSGVO-konform betrieben werden kann.
Warum ist ChatGPT so Datenschutz-kritisch?
Wie andere KI-Plugins auch kommuniziert Aivor unter anderem mit der ChatGPT-Schnittstelle, die sich in den USA befindet. Alle Daten werden daher zunächst an einen Server in den USA gesendet.
Obwohl sowohl ChatGPT als auch Aivor keine personenbezogenen Daten benötigen, ist es dem Benutzer jederzeit möglich, diese zu senden. Wenn der Benutzer also seinen Namen, seine Adresse oder seine Telefonnummer eingibt (z.B. um Aivor oder ChatGPT einen Geschäftsbrief schreiben zu lassen), werden diese Daten mit OpenAI (außerhalb der EU) geteilt.
Wie löst Aivor das DSGVO-Problem?
In einem ersten Schritt haben wir mit OpenAI einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, um sicherzustellen, dass OpenAI die Daten im Einklang mit der DSGVO verarbeitet.
Eine größere Hürde war jedoch das notwendige Opt-In, das der Nutzer vor jeder Abfrage erteilen muss. Ein Absatz in der Datenschutzerklärung reicht dafür leider nicht aus.
Da ich absolut kein Fan von lästigen Popups bin und die Usability von Aivor darunter stark gelitten hätte, habe ich nach einer technischen Lösung gesucht. Die Aivor-API ist in der Lage, die Eingabe personenbezogener Daten zu erkennen und diese bereits vor der Anfrage an OpenAI herauszufiltern. Die anonymisierte Anfrage wird dann an den OpenAI-Server gesendet und die Antwort anschließend wieder personalisiert. Damit ist sichergestellt, dass die Daten des Nutzers zu jedem Zeitpunkt geschützt sind und Deutschland nicht verlassen.
Fazit
Ohne die Aivor-API, die die Anfragen verarbeitet, kann ChatGPT nach derzeitigem Stand nicht DSGVO-konform betrieben werden.
Durch das "Schutzschild" der Aivor-API werden keinerlei persönliche Daten an Dritte weitergereicht. Auch wir selbst speichern lediglich die Anzahl der Abfragen je Nutzer (für das Abo-Kontingent) aber keinerlei Daten der Abfrage selbst.
Die Aivor-API stellt sicher, dass keine personenbezogenen Daten an einen Server in den USA übertragen werden. Zusätzlich wurde zur Sicherheit ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit OpenAI abgeschlossen, so dass der Webseitenbetreiber nichts weiter tun muss. Anstelle eines eigenen AVV und eines Opt-In benötigt der Betreiber lediglich einen kleinen Datenschutzhinweis, den wir unseren Kunden kostenlos zur Verfügung stellen.
2. Innovation und Weiterentwicklung
Auch wenn uns das rechtliche Thema sehr am Herzen lag, gab es noch einen weiteren wichtigen Punkt, der für die Implementierung einer eigenen Schnittstelle sprach.
Der Einsatz von Chatbots, die ausschließlich auf ChatGPT basieren, führt nicht nur zu rechtlichen Problemen, sondern auch zu ungewollten Abhängigkeiten und Einschränkungen.
Sind KI-Inhalte schlecht für SEO?
Es ist bereits bekannt, dass sowohl OpenAI als auch Google an der Erkennung von KI-Inhalten arbeiten, was heute schon recht gut funktioniert. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Google in Zukunft KI-Inhalte abwertet und menschliche Inhalte höher bewertet.
Wie löst Aivor das SEO-Problem?
Für uns war Aivor von Anfang an kein Spielzeug für die Community, sondern ein professioneller Mitarbeiter bei der Erstellung hochwertiger Inhalte, die auch das Ranking in Suchmaschinen verbessern. Wir arbeiten daher an einer Lösung, die es anderen KIs unmöglich macht, den Inhalt als KI-generiert zu erkennen. Dafür können wir die generierten Inhalte durch einen weiteren, unabhängigen Dienst laufen lassen, welcher den Text aufbereitet. Dies wertet den Text nicht nur sprachlich auf, sondern führt auch dazu, dass der Inhalt nicht mehr auf eine KI zurückgeführt werden kann.
Abhängigkeit birgt Abschaltgefahr
In Italien wurde ChatGPT kürzlich aus Datenschutzgründen verboten. Um sicherzustellen, dass Aivor auch bei einem Verbot (oder Ausfall) weiterhin uneingeschränkt funktioniert, experimentieren wir auch mit anderen KI-Anbietern (u.a. deutschen Diensten), die bei einem Ausfall direkt einspringen können. Der Nutzer merkt davon nichts.
Kombination verschiedener Technologien
Nicht nur für ein besseres Suchmaschinen-Ranking ist es sinnvoll, mehrere Dienste miteinander zu verknüpfen. Aivor kann über unsere Aivor-API nach und nach weitere Fähigkeiten erlernen und z.B. in Zukunft KI-Bilder generieren, Inhalte gesondert aufbereiten, Aufgaben im Forum ausführen und wird dabei noch ausfallsicher, da es nicht von einer Technologie abhängig ist.
Fazit
Dank der Aivor-Schnittstelle sind Aivor keine Grenzen gesetzt. Wir können flexibel auf die Entwicklungen in der KI-Welt reagieren und Aivor mit unzähligen Fähigkeiten ausstatten. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, da wir nicht von einem einzigen Anbieter abhängig sind. Dadurch erreichen wir auch eine Ausfallsicherheit gegenüber anderen Diensten und können rechtssicher eingesetzt werden.
Mehr zu Aivor
- Überzeugt? Jetzt kaufen
P.S.
Neben weiteren Updates an der API in den letzten Tagen haben wir auch eine neue Erweiterung veröffentlicht, die es ermöglicht per Klick hochwertige Inhalte zu erstellen. Mehr dazu gibt es hier: Aivor - Editor-Integration zum Generieren von Inhalten
Comments 3